Berlin -- Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, hat die bundesweite Aktion "Die Rohstoff-Expedition - Entdecke, was in (d)einem Handy steckt!" eröffnet. Im Wissenschaftsjahr 2012 - Zukunftsprojekt Erde werden Schülerinnen und Schüler dazu eingeladen, sich auf Rohstoff-Expedition zu begeben und zu entdecken, was alles in Handys steckt. Laut Rachel gibt es in deutschen Haushalten 83 Millionen ungenutzte Mobiltelefone. Die durchschnittliche Nutzungsdauer eines Handys liege bei nur 18 Monaten. "Die in den Handys enthaltenen wertvollen Rohstoffe sollten nicht ungenutzt bleiben."
![]() |
Quelle: BMBF |
Mit der bundesweiten Sammelaktion sollen zudem wertvolle Rohstoffe aus ungenutzten oder defekten Handys durch Weiterverwendung oder Recycling nutzbar gemacht werden. "Der Aufgabe, unsere Lebensgrundlagen und Ressourcen auch für zukünftige Generationen zu erhalten, müssen wir uns alle stellen. Die Jugend zu mündigen, verantwortungsbewussten Konsumenten anzuleiten, ist Ziel dieser Handy-Sammelaktion", betonte Rachel.
Die Handy-Aktion "Die Rohstoff-Expedition - Entdecke was in (d)einem Handy steckt!" wird unterstützt von: Institut für Umweltkommunikation der Leuphana Universität Lüneburg | IASS Potsdam - Institute for Advanced Sustainability Studies | Verband zur Rücknahme und Verwertung von Elektro- und Elektronikaltgeräten | Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH | Telekom Deutschland GmbH | E-Plus Gruppe | Telefónica Germany GmbH & Co. OHG | Vodafone D2 GmbH.
Weitere Informationen unter zukunftsprojekt-erde.de Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Ähnliche Artikel:
Artikel vom: 29.08.2012 06:38
Zurück |
![]() |